hat oder ist? Perfekt mit haben oder sein? - Erklärungen und Übungen (2023)

hat oder ist? haben oder sein?

Bilden wir das Perfekt mit haben oder sein? Schon im A1-Kurs lernt ihr das Perfekt einiger wichtiger Verben und steht somit vor Fragen wie diesen: Erhat oder ist nach Hause gegangen? Sie hat oder ist uns besucht?
Und die Frage nach dem richtigen Hilfsverb zur Bildung des Perfekts bzw. des Plusquamperfekts wird euch auch noch eine ganze Weile begleiten. Wenn ihr gelernt habt, mit welchen Verben wir haben und mit welchen sein verwenden, kommt es zu einer weiteren Schwierigkeit. Es gibt nämlich Verben, deren Perfekt und Plusquamperfekt sowohl mit haben als auch mit sein gebildet werden kann. Dabei spielt oft auch die Bedeutung des Verbs eine große Rolle.

In diesem Artikel lernt ihr, bei welchen Verben wir das Perfekt mit haben und bei welchen mit sein bilden. Außerdem erfahrt ihr, welche Verben ihr Perfekt sowohl mit haben als auch mit sein bilden können. Die Informationen, die ihr hier bekommt sind für Deutschlernende aller Niveaustufen (A1-C2). Und damit ihr es auch wirklich lernt und richtig anwenden könnt, haben wir für euch ein paar Übungen vorbereitet, die ihr hier online machen könnt.

Perfekt mit haben

Die meisten Verben bilden das Perfekt bzw. das Plusquamperfekt mit haben. Man kann viele Regeln nennen, um zu lernen, welche Verben ihr Perfekt mit haben bilden. Es ist aber nicht nötig, diese Regeln zu lernen, denn es ist ausreichend, zu wissen, wann wir das Perfekt mit sein bilden. In allen anderen Fällen benutzt ihr dann haben.

Nur zwei Regeln wollen wir euch nennen:

  1. Fast alle transitiven Verben, also Verben die mit einem Akkusativ stehen können (Ausnahmen: angehen, loswerden), bilden das Perfekt mit haben.
  2. Alle reflexiven Verben bilden das Perfekt mit haben.

Perfekt mit sein

Verben, die das Perfekt mit sein bilden, haben fast nie ein Akkusativobjekt (Ausnahmen: angehen, loswerden). Das bedeutet aber nicht, dass alle intransitiven Verben (Verben, die kein Akkusativobjekt haben) ihr Perfekt mit sein bilden. Reflexive Verben (sich erinnern, sich verbessern) bilden das Perfekt immer mit haben. Reziproke Verben (sich sehen, sich begegnen) können das Perfekt sehr wohl mit sein bilden, wenn das Verb zu einer der drei folgenden Gruppen gehört (Sie sind sich begegnet).

hat oder ist? Perfekt mit haben oder sein? - Erklärungen und Übungen (1)

Drei Gruppen von Verben bilden das Perfekt mit sein. Diese Gruppen sind:

1. Verben, die eine Fortbewegung (Bewegung in eine Richtung, Bewegung auf ein Ziel hin) ausdrücken.

aufstehen
Heute Morgen bin ich sehr früh aufgestanden.

fahren
Ich bin nach Berlin gefahren.

fallen
Er ist aufs Knie gefallen.

fliegen
Wir sind nach Zürich geflogen.

fliehen
Die Familie ist vor dem Krieg nach Deutschland geflohen.

fließen
Nach dem Sieg sind viele Freudentränen geflossen.

flüchten
Sie sind geflüchtet, weil sie in ihrer Heimat in Lebensgefahr waren.

gehen
Er ist nach Hause gegangen.

gleiten
Er ist mit seinen Schlittschuhen über das Eis geglitten.

joggen
Wir sind früher immer zusammen gejoggt.

klettern
Sie ist auf den Baum geklettert.

klimmen
Der Bergsteiger ist die Felswand nach oben geklommen.

kommen
Warum bist du zu spät zur Schule gekommen?

krabbeln
Das Baby ist durch das Wohnnzimmer gekrabbelt.

kriechen
Das Kind ist über den Boden gekrochen.

landen
Das Flugzeug ist vor zehn Minuten sicher gelandet.

(Video) Perfekt mit haben oder sein?

laufen
Wir sind zur Bushaltestelle gelaufen.

reisen
Sie sind im Sommer nach Polen gereist.

reiten
Er ist mit dem Pferd über die Wiese geritten.

rennen
Wir sind gerannt, nur deshalb haben wir die Straßenbahn noch bekommen.

rinnen
Das Wasser ist über die Fensterscheibe geronnen.

schleichen
Jemand ist heute Nacht durch die Wohnung geschlichen.

schreiten
Er ist mit großen Schritten in seine Richtung geschritten.

schwimmen
Ich bin gestern drei Bahnen geschwommen.

segeln
Wir sind mit dem Boot um die Insel gesegelt.

sinken
Das Schiff ist auf den Meeresboden gesunken.

spazieren
Wir sind durch den Park spaziert.

springen
Er ist sehr weit gesprungen.

steigen
Er ist auf den Berg gestiegen.

stieben
Die Tiere sind in Panik geraten und in alle Richtungen gestoben.

stolpern
Wir sind vorwärts gestolpert.

streichen
Er ist durch die Gegend gestrichen.

wandern
Wir sind gestern 25 Kilometer gewandert.

weichen
Der Vater stand die ganze Zeit neben seinem Sohn. Er ist seinem Sohn nicht von der Seite gewichen.

zurückkehren
Wir sind aus dem Urlaub zurückgekehrt.

Weitere Verben, die eine Fortbewegung ausdrücken und das Perfekt mit sein bilden:

brausen, bummeln, dackeln, düsen, eiern, eilen, fegen, flanieren, flitzen, hasten, hetzen, humpeln, jagen, latschen, lustwandeln, marschieren, pesen, preschen, sausen, schießen, schlappen, schlendern, schlenzen, schlurfen, schreiten, sprinten, spurten, staksen, stampfen, stapfen, stiefeln, stolzieren, streifen, strömen, stürmen, tapern, taumeln, tigern, torkeln, traben, trampeln, trappeln, trippeln, trotten, wandeln, waten, watscheln, wetzen.

Zu diesen Verben und den feinen Bedeutungsunterschieden lest ihr hier:

Andere Wörter für gehen

Vergesst nie: Reflexive Verben und fast alle Verben mit Akkusativ (transitive Verben) bilden das Perfekt mit haben.
Deshalb bilden z.B. die Verbenbefahren,betreten,bewegen und sich begeben das Perfekt mit haben:

(Video) Perfekt mit "sein" oder "haben" einfach erklärt! | Deutsch macht Spaß!

befahren: Bisher hat niemand diese Straße befahren.
betreten: Sie haben den Rasen betreten.
sich bewegen: Ich habe mich bewegt.
bewegen + Akk.: Wir haben das Bild bewegt.
sich begeben: Wir haben uns an den Ort begeben.

2. Verben, die eine Veränderung ausdrücken.

abklingen
Der Lärm ist abgeklungen. Jetzt ist es wieder leise.

aufwachen
Ich bin gestern sehr früh aufgewacht.

bleichen
Seine Haare sind geblichen.

einschlafen
Ich bin gestern erst sehr spät eingeschlafen.

entstehen
Das Theaterstück ist in nur drei Wochen entstanden.

erliegen
Er ist seiner Krankheit erlegen.
Wir sind einem Irrtum erlegen.

erlöschen
Das Licht ist erloschen.

ersticken
Bei dem Brand sind drei Menschen erstickt.

ertrinken
Der junge Mann ist beim Baden im Meer ertrunken.

schwinden
Seine Hoffnung ist geschwunden.

sprießen
Nach dem Regen ist das Unkraut in die Höhe gesprossen.

sterben
Heinrich Heine ist im Jahr 1856 gestorben.

umkommen
Bei dem Unglück sind mehrere Menschen umgekommen.

vergehen
Die Zeit ist sehr schnell vergangen.

verscheiden
Der Ehepartner der 90-Jährigen ist vor einem Jahr verschieden.

verschwimmen
Das Bild, das ich im Kopf habe, ist mit der Zeit immer mehr
verschwommen.

verschwinden
Er ist verschwunden. Niemand weiß, wo er ist.

wachsen
Das Kind ist gewachsen. Es ist groß geworden.

3. Andere Verben

ankommen
Wir sind gestern um fünf Uhr zu Hause angekommen.

bekommen (Bedeutung: gut für jemanden sein)
Das Essen ist mir nicht bekommen.

begegnen
Wir sind ihm im Park begegnet.
Die beiden Freunde sind sich auf der Straße begegnet.

bersten
Die Mauer ist geborsten.

(Video) Perfekt: HABEN или SEIN — алгоритм определения вспомогательного глагола | Deutsch mit Yehor

bleiben
Wir sind drei Tage in Frankfurt geblieben.

eintreffen
Wir sind am verabredeten Ort eingetroffen.

erfolgen
Was ist daraufhin erfolgt?

erscheinen
Er war krank und ist deshalb heute nicht im Unterricht erschienen.

explodieren
Die Gasleitung ist explodiert.

fehlschlagen
Wir hatten keinen Erfolg. Der Versuch ist fehlgeschlagen.

gedeihen
Die Verhandlungen sind schon sehr weit gediehen.

gelingen
Es ist mir nicht gelungen, das Problem zu lösen.

geraten
Die Wanderer sind in Gefahr geraten.

geschehen
Was ist geschehen?

glücken
Die Operation ist geglückt.

missglücken
Der Versuch ist leider missglückt.

misslingen
Ich habe es nicht geschafft. Es ist mir misslungen.

passieren
Der Unfall ist am frühen Morgen passiert.

quellen
Das Wasser ist aus dem Loch gequollen.

scheitern
Wir sind mit unserem Vorhaben gescheitert.
Der Versuch ist gescheitert.

schwellen
Das Knie ist geschwollen.

sein
Wann seid ihr in Urlaub gewesen?

vorfallen
Was ist vorgefallen?

vorkommen
Es ist schon oft vorgekommen, dass er zu spät kommt.

werden
Sie ist krank geworden.

Lerntipps

Veränderung oder nicht?

Die oben aufgeführten Verben drücken eine Veränderung aus. Aber die Unterrichtserfahrung hat gezeigt, dass es Schülern oft nicht klar ist, ob auch andere Verben eine Veränderung ausdrücken, z.B. etwas erfahren (Ich weiß es nicht, dann erfahre ich es. Ich bin also jetzt informiert). So entstehen oft Zweifel.

Deshalb unser Tipp:

(Video) Wann bildet man das Perfekt im Deutschen mit "sein" und wann mit "haben"?Regeln - Beispiele - Übung

Lernt die Verben, die das Perfekt mit sein bilden in zwei Gruppen!

  1. Verben, die eine Bewegung (in eine Richtung/auf ein Ziel) ausdrücken.
  2. Andere Verben: Die Verben, die eine Veränderung ausdrücken und die Gruppe der anderen Verben (siehe oben) sind ja nicht so viele. Daher ist es bestimmt einfacher, diese einfach auswendig zu lernen.

sein oder haben bei zusammengesetzten Verben

Wenn ihr bei zusammengesetzten Verben nicht sicher seid, ob ihr haben oder sein verwendet, macht ihr den Test mit dem Akkusativobjekt (transitive Verben mit haben). Außerdem wisst ihr ja: reflexive Verben bilden das Perfekt mit haben.

Beispiele:

kommen
kommen (Bewegung): Ich bin zu spät gekommen.
bekommen (+ Dat.): Der Urlaub ist mir gut bekommen.
bekommen (+ Akk.): Ich habe die E-Mail bekommen.
vorkommen (intransitiv): Ist das schon einmal vorgekommen oder war es das erste Mal?

stehen
stehen: Ich habe gestanden.(in Süddeutschland, Österreich, der Schweiz auchist gestanden)
aufstehen (Bewegung): Ich bin früh aufgestanden.
bestehen (+ Akk.): Ich habe die Prüfung bestanden.
verstehen (+ Akk.): Ich habe den Text verstanden.

trinken
trinken: Er hat eine Tasse Kaffee getrunken.
sich betrinken: Sie haben sich betrunken.
ertrinken (Veränderung): Er ist ertrunken.

laufen
laufen (Bewegung): Er ist zur Arbeit gelaufen. Sie ist 5 km gelaufen.
sich laufen: Wir haben uns müde gelaufen. In den anderen Schuhen hat es sich besser gelaufen.
sich verlaufen: Wir haben uns im Wald verlaufen.

Ausnahmen:
angehen (+ Akk.): Wir haben die Probleme endlich angegangen. (In Süddeutschland, Österreich, Schweiz: sind angegangen).
loswerden (+ Akk.): Wir sind unser altes Auto endlich losgeworden.

Auch die folgenden zusammengesetzten Verben bilden das Perfekt mit haben, obwohl das einfache Verb eine Bewegung ausdrückt.
In den meisten Fällen handelt es sich um transitive Verben, also Verben mit einem Akkusativobjekt.

fahren: befahren, erfahren, überfahren
fallen: befallen, gefallen, missfallen, überfallen
fliegen: anfliegen, befliegen, überfliegen
gehen: begehen, übergehen
klimmen: erklimmen
kommen: bekommen, überkommen
laufen: (sich) belaufen
rennen: einrennen, überrennen
schleichen: beschleichen, erschleichen
schreiten: beschreiten
springen: anspringen, bespringen, überspringen
steigen: besteigen, sich versteigen
streifen: durchstreifen

Lernt, welche Verben das Perfekt mit sein bilden. In allen anderen Fällen benutzt ihr dann haben.

Übungen: Perfekt mit haben oder sein?

Hier könnt ihr ganz viele Übungen zum Perfekt mit haben und sein für alle Sprachniveaus machen!

Übungen A1-B1: Perfekt mit haben oder sein?
Übungen B1-C2: Perfekt mit haben oder sein?

Verben, die das Perfekt mit haben und sein bilden können

Natürlich gibt es zahlreiche Verben (wahrscheinlich mehr als ihr denkt), die das Perfekt sowohl mit haben als auch mit sein bilden können. Die wichtigsten findet ihr hier mit Übungen:

70 Verben, die das Perfekt mit haben und sein bilden

Alles über die starken und unregelmäßigen Verben erfahrt ihr hier:

Das Partizip II der unregelmäßigen und starken Verben lernt ihr hier:
Starke und unregelmäßige Verben – Listen zum Lernen A1-C2

Hier lernt ihr über 1.100 unregelmäßige und starke Verben nach Sprachniveau und könnt Übungen machen:
1.100 starke und unregelmäßige Verben nach Sprachniveau mit Übungen

Hier lernt ihr alles über die Modalverben:
Modalverben: Bedeutung, Gebrauch, Beispiele, Umschreibungen und Übungen für A1-C2

Noch Fragen?

Alle Fragen und Antworten aus der Reihe:
Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

Videos

1. Deutsch A1-C1: PERFEKT oder PRÄTERITUM? Regeln, die du kennen musst!
(Lingster Academy)
2. Learn German | 25 Verbs in Perfect with helping verbs "haben" and "sein" | A2 | B1
(Learn German)
3. Zeitform PERFEKT | Perfekt mit HABEN oder SEIN? | Deutsche Zeiten | Deutsch lernen | learn german
(Deutsch mit Inga)
4. Gramatyka języka niemieckiego - czas przeszły Perfekt
(Szkoła Języka Niemieckiego Natalia Kamysz)
5. Learn German | German Grammar | haben und sein als Vollverb | A1
(Learn German)
6. [14] Das Perfekt - Worstellung, Bildung, sein oder haben?
(EasyDeutsch - Deutsche Grammatik verstehen)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Refugio Daniel

Last Updated: 12/11/2022

Views: 6537

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Refugio Daniel

Birthday: 1999-09-15

Address: 8416 Beatty Center, Derekfort, VA 72092-0500

Phone: +6838967160603

Job: Mining Executive

Hobby: Woodworking, Knitting, Fishing, Coffee roasting, Kayaking, Horseback riding, Kite flying

Introduction: My name is Msgr. Refugio Daniel, I am a fine, precious, encouraging, calm, glamorous, vivacious, friendly person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.